Zum Hauptinhalt springen

Für "mehr" die Headline anklicken...

Trotz Lieferengpässen wurde das erste Projekt noch 2022 realisiert. Im Bild die zwei realisierten Anlagen in der Neulandstraße, die mittlerweile Strom liefern. 

03.11.2021: Gründungsversammlung voller Erfolg

42 natürliche Personen und 3 Organisationen erklärten ihren Beitritt

Es ist vollbracht. Siehe Bericht Heimatzeitung. Anklicken zur Vergrößerung

 

05.03.2020: Energie vom Dach!

Die erste Infoveranstaltung mit dem Ziel der gründung einer Energiegenossenschaft in Budenheim stieß auf reges Interesse

 

Bürgerenergie als Erfolg

Ulrike Höfken: Klimaschutz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor:

Lokale Energiewende-Projekte sorgen für regionale Wertschöpfung und sichern zukunftsorientierte Arbeitsplätze – gerade im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz. „Bürgerinnen und Bürger können durch die Beteiligung an Bürgerenergiegenossenschaften nicht nur an der Energiewende teilhaben, sondern sie auch aktiv mitgestalten. Laut dem Institut trend:research sind sie die mit Abstand wichtigsten Investoren für Erneuerbare-Energien-Anlagen. So besitzen Privatleute – zu denen auch Energiegenossenschaften zählen – sowie Landwirtinnen und Landwirte 42 Prozent der Erneuerbaren-Energien-Anlagen zur Stromerzeugung in Deutschland“, sagte Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre „Mehr Klimaschutz durch Teilhabe“. Diese zeigt aktuelle Trends und Geschäftsmodelle auf und stellt erfolgreiche Beispiele von Bürgerenergiegenossenschaften aus Rheinland-Pfalz von Solarstrom für Mieter, über E-Carsharing in Bürgerhand bis hin zum Ökostrom aus dem Rhein vor. mehr